Studienvoraussetzungen
Im Laufe des Informatikstudiums an der Universität Bremen wird mit verschiedenen Programmiersprachen gearbeitet (z.T. auch stark abhängig von den gewählten inhaltlichen Schwerpunkten). Im Pflichtbereich wird derzeit vor allem mit Java, C++ und einer funktionalen Programmiersprache (i.d.R. Haskell) gearbeitet.
Bachelor
- Informatik und Systems Engineering: Wir gehen davon aus, dass die Studierenden typische Schulkenntnisse in Englisch mitbringen (mind. Grundkurs-Niveau). Die Pflichtveranstaltungen im Informatikstudium sind in Deutsch, aber eine Reihe von Wahlveranstaltungen und vor allem große Teile der Fachliteratur sind in Englisch. Mit anderen Worten: Im Laufe des Bachelor-Studiums sollten mind. hinreichende Englisch-Kenntnisse für das Lesen von Fachliteratur vorliegen. Für ein darauf aufbauendes Masterstudium sollten Studierende auch Englisch-sprachigen Veranstaltungen folgen können (also lesen, schreiben, verstehen und sprechen). Für eine potentielle weiterführende wissenschaftliche Karriere ist dies unabdingbar.
- Wirtschaftsinformatik: Gute Englischkenntnisse werden empfohlen. Englischkenntnisse auf dem B2-Niveau müssen im Studium bis zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden.
- Digitale Medien: Gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen. Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen vor Antrtt des Auslandssemesters nachgewiesen werden.
Master
- Informatik und Sytems Engineering: Studierende sollten Englisch-sprachigen Veranstaltungen folgen können (also lesen, schreiben, verstehen und sprechen). Für eine potentielle weiterführende wissenschaftliche Karriere ist dies unabdingbar.
- Digitale Medien: Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen nachgewiesen werden.
Bachelor
- Informatik und Systems Engineering: Nein, es gibt keine formalen Englisch-Voraussetzungen.
- Wirtschaftsinformatik: Nein, aber Englischkenntnisse auf dem B2-Niveau müssen im Studium bis zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden.
- Digitale Medien: Nein, aber Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen vor Antrtt des Auslandssemesters nachgewiesen werden.
Master
- Informatik und Sytems Engineering: Nein, es gibt keine formalen Englisch-Voraussetzungen.
- Digitale Medien: Ja, Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen nachgewiesen werden.
Bachelor
- Informatik: Deutsch
- Wirtschaftsinformatik: Deutsch. Gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
- Systems Engineering: Deutsch
- Digitale Medien: Deutsch. Gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen.
Master
- Informatik: Deutsch
- Systems Engineering: Deutsch
- Digitale Medien: Englisch
Anmerkung: Wahlmodule können auf Englisch sein.
Studienvoraussetzungen allgemein
Für den Bachelor-Studiengang Informatik sind keine spezifischen Vorkenntnisse gefordert. Grundkenntnisse in Mathematik und Programmiermethodik erleichtern allerdings den Einstieg.
Um Dich für ein Studium an einer Hochschule zu qualifizieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Mit einem Abitur (allgemeine Hochschulzugangsberechtigung) ist es grundsätzlich möglich, alle Fächer an Universitäten und Fachhochschulen zu studieren.
Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer fachgebundenen Hochschulzugangs- berechtigung ein Studium an der Universität aufzunehmen, und zwar für die Fächer, die auf dem Hochschulzeugnis aufgelistet sind. Mit einer Fachhoch- schulreife (Fachabitur) kannst Du an einer Fachhochschule studieren, jedoch nicht an der Universität.
Um an einer deutschen Universität studieren zu können, brauchst Du aber nicht unbedingt ein Abitur oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung. Welche Möglichkeiten im einzelnen bestehen, findest Du hier.
Im Laufe des Informatikstudiums an der Universität Bremen wird mit verschiedenen Programmiersprachen gearbeitet (z.T. auch stark abhängig von den gewählten inhaltlichen Schwerpunkten). Im Pflichtbereich wird derzeit vor allem mit Java, C++ und einer funktionalen Programmiersprache (i.d.R. Haskell) gearbeitet.
Programmiervorkenntnisse sind keine zwingende Voraussetzung für das Informatikstudium. Andererseits kann ein gewisser Einblick in die algorithmische Problemlösung und den Aufbau einer typischen Programmiersprache den Studieneinstieg natürlich erleichtern.
Ein Leistungskurs in Mathematik ist sicher wünschenswert, aber nicht zwingend. Ein guter Grundkurs kann auch ausreichend sein.
Bachelor
- Informatik und Systems Engineering: Wir gehen davon aus, dass die Studierenden typische Schulkenntnisse in Englisch mitbringen (mind. Grundkurs-Niveau). Die Pflichtveranstaltungen im Informatikstudium sind in Deutsch, aber eine Reihe von Wahlveranstaltungen und vor allem große Teile der Fachliteratur sind in Englisch. Mit anderen Worten: Im Laufe des Bachelor-Studiums sollten mind. hinreichende Englisch-Kenntnisse für das Lesen von Fachliteratur vorliegen. Für ein darauf aufbauendes Masterstudium sollten Studierende auch Englisch-sprachigen Veranstaltungen folgen können (also lesen, schreiben, verstehen und sprechen). Für eine potentielle weiterführende wissenschaftliche Karriere ist dies unabdingbar.
- Wirtschaftsinformatik: Gute Englischkenntnisse werden empfohlen. Englischkenntnisse auf dem B2-Niveau müssen im Studium bis zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden.
- Digitale Medien: Gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen. Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen vor Antrtt des Auslandssemesters nachgewiesen werden.
Master
- Informatik und Sytems Engineering: Studierende sollten Englisch-sprachigen Veranstaltungen folgen können (also lesen, schreiben, verstehen und sprechen). Für eine potentielle weiterführende wissenschaftliche Karriere ist dies unabdingbar.
- Digitale Medien: Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen nachgewiesen werden.
Es werden keine Programmier-Vorkenntnisse verlangt. Allerdings ist es in diesem Fall hilfreich, erste Programmiererfahrungen im Rahmen von Uni-Start Programmieren zu machen und/oder an der Java-Einführung innerhalb der Erstsemesterorientierung teilzunehmen. Dieser Vorkurs ist nur als Einstiegsangebot gedacht. Wer sich nicht sicher ist, ob er daran teilnehmen sollte, kann sich die Folien/Übungsaufgaben im Vorfeld mal anschauen.
Informatikkurse in der Schule können inhaltlich sehr stark voneinander abweichen, daher ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Eine zwingende Voraussetzung ist es keinesfalls. Andererseits kann ein gewisser Einblick in typische Fachgebiete/Fragestellungen der Informatik den Studieneinstieg natürlich erleichtern.
Bachelor
- Informatik und Systems Engineering: Nein, es gibt keine formalen Englisch-Voraussetzungen.
- Wirtschaftsinformatik: Nein, aber Englischkenntnisse auf dem B2-Niveau müssen im Studium bis zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden.
- Digitale Medien: Nein, aber Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen vor Antrtt des Auslandssemesters nachgewiesen werden.
Master
- Informatik und Sytems Engineering: Nein, es gibt keine formalen Englisch-Voraussetzungen.
- Digitale Medien: Ja, Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau müssen nachgewiesen werden.
Bachelor
- Informatik: Deutsch
- Wirtschaftsinformatik: Deutsch. Gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
- Systems Engineering: Deutsch
- Digitale Medien: Deutsch. Gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen.
Master
- Informatik: Deutsch
- Systems Engineering: Deutsch
- Digitale Medien: Englisch
Anmerkung: Wahlmodule können auf Englisch sein.
Voraussetzungen für das Bachelor-Studium
Für den Bachelor-Studiengang Informatik sind keine spezifischen Vorkenntnisse gefordert. Grundkenntnisse in Mathematik und Programmiermethodik erleichtern allerdings den Einstieg.
Um Dich für ein Studium an einer Hochschule zu qualifizieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Mit einem Abitur (allgemeine Hochschulzugangsberechtigung) ist es grundsätzlich möglich, alle Fächer an Universitäten und Fachhochschulen zu studieren.
Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer fachgebundenen Hochschulzugangs- berechtigung ein Studium an der Universität aufzunehmen, und zwar für die Fächer, die auf dem Hochschulzeugnis aufgelistet sind. Mit einer Fachhoch- schulreife (Fachabitur) kannst Du an einer Fachhochschule studieren, jedoch nicht an der Universität.
Um an einer deutschen Universität studieren zu können, brauchst Du aber nicht unbedingt ein Abitur oder eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung. Welche Möglichkeiten im einzelnen bestehen, findest Du hier.
Programmiervorkenntnisse sind keine zwingende Voraussetzung für das Informatikstudium. Andererseits kann ein gewisser Einblick in die algorithmische Problemlösung und den Aufbau einer typischen Programmiersprache den Studieneinstieg natürlich erleichtern.
Ein Leistungskurs in Mathematik ist sicher wünschenswert, aber nicht zwingend. Ein guter Grundkurs kann auch ausreichend sein.
Es werden keine Programmier-Vorkenntnisse verlangt. Allerdings ist es in diesem Fall hilfreich, erste Programmiererfahrungen im Rahmen von Uni-Start Programmieren zu machen und/oder an der Java-Einführung innerhalb der Erstsemesterorientierung teilzunehmen. Dieser Vorkurs ist nur als Einstiegsangebot gedacht. Wer sich nicht sicher ist, ob er daran teilnehmen sollte, kann sich die Folien/Übungsaufgaben im Vorfeld mal anschauen.
Informatikkurse in der Schule können inhaltlich sehr stark voneinander abweichen, daher ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten. Eine zwingende Voraussetzung ist es keinesfalls. Andererseits kann ein gewisser Einblick in typische Fachgebiete/Fragestellungen der Informatik den Studieneinstieg natürlich erleichtern.