12.03.2014

Lehre

Studienverlaufspläne stellen eine Orientierung für den Ablauf des Studiums dar.

Modulhandbücher enthalten Beschreibungen der in den einzelnen Studiengängen angebotenen Module.

Im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Uni sind alle angeboteten Lehrveranstaltungen nach Studiengängen und Modul-Arten und Inhaltsbereichen sortiert aufgeführt. Alle Lehrveranstaltungen sind auch im Veranstaltungsverzeichnis in Stud.IP zu finden

In vielen Modulen/Bereichen kann zwischen verschiedenen Veranstaltungen gewählt werden. Dafür existieren entsprechende Auswahlkataloge, die in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben werden.

In Projekten wenden Studierende ihr bereits erworbenes Wissen bei der Lösung von Problemen, Fallstudien und anderen komplexen fachspezifischen Fragestellungen an. Hier ist neben den Inhalten ganz besonders auch die Kommunikation, Kooperation und Teamarbeit in größeren und kleineren Arbeitsgruppen sowie ein übergreifendes, selbstorganisiertes Projektmanagement gefragt.

Studienleistungen können auch in Form von ,,Independent Studies‘‘ erbracht werden, die durch individuelle mit den Dozent:innen vereinbart werden.

General Studies beinhalten einerseits Fachergänzende Studien und andererseits die sogenannte Freie Wahl. Fachergänzende Studien unterteilen sich in
die Bereiche Studium Generale (z.B. interdisziplinäre Lehrangebote anderer rStudiengänge), Sprachen, Schlüsselkompetenzen sowie Studium & Beruf. In der Freien Wahl sind sowohl Veranstaltungen der Fachergänzenden Studien als auch weitere Aufbau- und Vertiefungsveranstaltungen der Informatik wählbar.

General Studies beinhalten vor allem berufsfeldbezogene Studienanteile oder allgemeine Qualifikationen und ergänzen das fachliche Studium. Es müssen zwei Module aus dem Angebot Fachergänzende Studien der Universität Bremen besucht werden. Weitere außerfachliche Inhalte aus dem Lehrangebot der Universität können ins Studium auch als Freie Wahl eingebunden werden.

Studierende im Masterstudiengang Informatik (Prüfungsordnung 2020) können ihr Studium nach einem Schwerpunkt ausrichten. Derzeit werden vier Schwerpunkte angeboten. Master-Studierende der Prüfungsordnung 2012 können ihr Studium entlang eines von drei Masterprofilen ausrichten.

Am Ende des Studiums wird eine Bachelor-/Masterarbeit erstellt, wobei bestimmte Regeln beachtet und Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Weitere Informationen

Ersatz für ORB-I (Nur Informatik, Bachelor-Prüfungsordnung 2010)

Seit dem Wintersemester 20/21 wird ORB-I nicht mehr angeboten. Als Ersatz für ORB-I gibt es vier Möglichkeiten:

  • Grundlagen der Medieninformatik 2
  • Angewandte Informatik (findet das erste Mal im Sommersemster 21 statt)
  • Grundlegende Lehrveranstaltung mit 6CP eines anderen Studiengangs (Achtung: vorher Dozent:in fragen, ob man regulär teilnehmen darf).
  • Independent Study (Interessenten können sich bei Andreas Breiter melden)
PHP Code Snippets Powered By : XYZScripts.com