Alle QM-Maßnahmen in der Lehre verantwortet die Studiendekanin Prof. Dr. Ute Bormann. Mit der Durchführung der Maßnahmen beschäftigen sich die Studienkommissionen als QM-Gremium im Fachbereich und die QM-Beauftragten (für die Informatik-Studiengänge Dr. Emese Stauke).
Anfragen zum Thema Evaluation und Qualitätsmanagement senden Sie bitte an: qm-inf@informatik.uni-bremen.de
Maßnahmen, die dafür sorgen, dass die Qualität sichergestellt und weiterentwickelt werden kann, werden wiederkehrend durchgeführt und die Ergebnisse analysiert. Eine umfassende Evaluation bildet in diesem Zusammenhang ein unterstützendes Instrument zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre.
Die Evaluationsverfahren sollen den Fachbereich dabei unterstützen, Entwicklungspotenziale und Profilmerkmale zu identifizieren und auszubauen. Studierende und Lehrende, die maßgeblich den Qualitätsprozess gestalten, sollen auf diesem Weg die Gelegenheit finden, ihre Erfahrungen und Kenntnisse in den Qualitätsentwicklungsprozess einzubringen. Ziel ist es, das Engagement aller Statusgruppen des Fachbereichs zu würdigen und zu fördern.
Formen der Evaluation
- Lehrveranstaltungsevaluation
- Studiengangsevaluation
- Datenmonitoring der Kohorten
- Absolventenstudie
Instrumente für die Evaluation
Die Möglichkeit zur Lehrevaluation wird den Lehrenden jedes Semester für jede Lehrveranstaltung angeboten.
folgende Standardfragebögen stehen für die Evaluation zur Verfügung.
- Vorlesung + Übung
- Kurs
- Seminar
- Projekt
Mit Hilfe des Evaluationstools UniZensus werden die von der SK standardisierten Fragebögen nach einem bestimmten Zeitplan für Lehrevaluationen freigeschaltet. Individuelle Abweichungen von diesem Plan sind möglich (z.B. bei Blockveranstaltungen oder anderen Veranstaltungsformen). Die Evaluationen können papierbasiert oder online über stud.ip durchgeführt werden.
Die aggregierten Evaluationsergebnisse und die aggregierten Prüfungsdaten werden in der Studiengangskommission auf Auffälligkeiten geprüft und ggf. mit den Lehrenden diskutiert.