Themen für Bachelor- und Masterarbeiten
Unter folgenden Links befinden sich aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten. Hinweis: Hier erscheinen nur Links, die uns Dozent*innen von sich aus zukommen lassen. Für weitere Themen bitte die Dozent*innen direkt kontaktieren und/oder deren Webseiten nach möglichen Themen durchsuchen.
- https://cgvr.cs.uni-bremen.de/theses/ (Arbeitsgruppe Computergraphik und virtuelle Realität)
- https://www.uni-bremen.de/csl/lehre/offene-bachelor-/masterarbeiten (Arbeitsgruppe Cognitive Systems Lab)
- http://www.informatik.uni-bremen.de/agra/ger/abschluss.php?art=alles (Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur)
- Anfragen für Themen im Bereich HCI können via https://hci.uni-bremen.de/teaching/ gestellt werden. (Arbeitsguppe Human-Computer Interaction)
- http://edu-9.de/theses (Stefan Bosse)
- https://compart.uni-bremen.de/content/4-teaching/00-themenliste.pdf (Frieder Nake)
Bachelor- und Masterarbeiten
Hier befindet sich eine Auswahl an Bachelor- und Masterarbeiten aus der Informatik, Wirtschaftsinformatik und den Digitalen Medien.
AG Computergraphik und virtuelle Realität (Gabriel Zachmann)
Die Abschussarbeiten der AG Computergraphik und virtuelle Realität befinden sich unter:
AG Multisensorische Interaktive Systeme (Udo Frese)
Die Abschussarbeiten der AG Multisensorische Interaktive Systeme befinden unter:
Bachelorarbeiten
- Ahlering, Kevin: Optimierung von Raycastingalgorithmen mit dynamischen Surface Point Clouds auf der GPU, Gutachter*innen: Gabriel Zachmann und Michael Beetz, Januar 2019,
- Becker, Felix Frederick: Development of a Server for Code Smell Data, Gutachter*innen: Rainer Koschke und Hui Shi, Februar 2020
- Brenig, Jonas: Lösen von Entscheidungsproblemen endlicher Automaten mittels QBF-Solvern, Gutachter*innen: Thomas Schneider und Thomas Barkowsky, Oktober 2018
- Brüning, Felix: Model Checking eines Stellwerksalgorithmus mit FDR4, Februar 2020
- Coors, Christian: Approximate Computing für Neuronale Netze in selbstfahrenden Autos, Februar 2019
- Cordes, Sebastian: Konzeption und praktische Anwendung der Testpyramide bei einer Frontend-Applikation, März 2019
- Döhl, Kevin: Modellierung einer Softwarearchitekturin Virtual Reality mithilfe der Leap Motion, Gutachter*innen: Rainer Koschke, Gabriel Zachmann, September 2020
- Fink, Jannis: Low-Level Security Patterns for Android Apps controlling IoT devices, Januar 2019
- Franke, Marvin: Eine blockbasierte, domänenspezifische Abfragesprache, September 2019
- Frederick Becker, Felix: Development of a Server for Code Smell Data, Februar 2020
- Garbade, Florian: 3-Dimensionale Darstellung von Codeänderungen in Unity , Januar 2020
- Habenicht, Brice Arnaud: Reduktionen von Entscheidungsproblemen für Graphen auf das Erreichbarkeitsproblem für Petri-Netze, April 2018
- Haslop, Tobias: Minimal Depth Sorting Networks, März 2020
- Heyen, Jannik: Entwicklung eines Hidden-Markov-Models zur Rauschunterdrückung bei der Segmentierung vorklassifizierter Farbbilder, Januar 2019
- Kleinekathöfer, Jan: Visualisierung von Ontologien zur Unterstutzung von Modulextraktion, Dezember 2019
- Klöckner, Jonah: Augmented-Reality als Plattform zur Echtzeitvisualisierung von Algorithmen der Bildverarbeitung, Dezember 2019
- Knoll, Guido: Simultane Dokumentation von Forschungsdaten Design und Evaluation eines subtraktiv anpassbaren Dokumentationsverfahrens, August 2019
- Kipp, Kristof: Ausblenden nicht-aktivierter Transitionen im Petri-Netz-Werkzeug PIPE, August 2018
- Koch, Corinna: Ein Algorithmus zum Finden von perfekten Matchings in bipartiten und allgemeinen Graphen, November 2018
- Krause, Michel: Javadoc-Erkennung mittels Detektor, November 2019
- Lux, Daniel: Entwurf und Entwicklung einer Schnittstelle zur Einbindung von Multifunktionssensoren in die SAUL-Abstraktion des Betriebssystems RIOT am Beispiel des Farbsensors APDS9960, Oktober 2019
- Lange, Matthias: IXL Modelchecking mit nuXmv, Dezember 2019
- Mackenstein, Jan Christian: RGB-Sensormodelle anhand virtueller Umgebungen erlernen, Juli 2019
- Mahlstädt, Nils-Janis: Auswahl von Beispiele in interaktiven Code Präsentationen durch strukturelle Programmanalyse, Februar 2020
- Naber, Carmen: Konzeptionierung und Umsetzung eines adaptiven und mobilen Learning-Content-Management-Systems für Schulen, Februar 2019
- Nickelmann, Henrik Axel und Rahman, Angabin: Spatial Manipulation of Ropes: Simulation and Visualisation, Januar 2020
- Prock, Niclas: Visualisierung von Warnsignalen – Eine empirische Studie zur Sicherheit mithilfe des Dual-Task-Paradigmas, Gutachter*innen: Robert Porzel, Rainer Koschke, September 2020
- Ringe, Rachel: Entwurf und Implementierung einer Web-basierten Anwendung zur interaktiven Simulation von Algorithmen für das Scheduling von Prozessen, Gutachter*innen: Olaf Bergmann, Ute Bormann, September 2020
- Sauer, Dominik: Entwurf und Implementierung einer Scyther-Spezifikation für das C3DC-Profil zur Autorisierung in Constrained Environments, September 2019
- Schlöter, Jens: Modellierung von Scheduling-Problemen mit zeitbehafteten Petri-Netzen, September 2016
- Scheetz, Björn: Werkzeugbasierte Modellierung von Spielen mit Petrinetzen, Oktober 2016
- Schmutte, Jonas: A Serious Game Helping Android Users to Make Their Devices More Secure, März 2019
- Wagner, David: Visualisierung für eine Software-Architekturprüfung in Virtual Reality, Gutachter*innen: Rainer Koschke, Robert Porzel, September 2020
- Worm, Simon: Erarbeitung eines metrikbasierten Qualitätsmodells für ERC-20 Token, Januar 2020
Masterarbeiten
- Bracht, Anika: Automatische Testfallgenerierung mit realitätsnahen Testfällen durch Code-Instrumentierung, April 2018
- Brandt, Tobias: A comparing case study on the formal verication process between implementations in imperative and functional programming languages, September 2018
- Dechert, Marcel: Implementation and Evaluation of a Chatbot to Crowdsource Geotagged Images to Detect Mosquito Breeding Sites, April 2019
- Funk, Maurice: Concept-By-Example in EL Knowledge Bases, Juli 2019
- Golubev, Denis: Verwendung neuronaler Netze zur Handverfolgung in OptiTrack, Januar 2020
- Horstmann, Moritz: Long-term analysis and visualization reproducibility of heterogeneous robotic experience data in acontinuously developed knowledge processing service, Januar 2019
- Lübken, André: MAC-Schicht Optimierung zur Nutzung eines auf UWB basierenden drahtlosen Kommunikationsnetzwerks innerhalb von Satelliten, Juni 2018
- Manal, Christian: Modellgetriebene Codegenerierung aus SysML-Modellen für das BeagleBone Black, Gutachter*innen: Jan Peleska und Hui Shi, März 2020
- Prien, Jan: Design and implementation of advanced features for bounded model checking on UML/OCL models, März 2020
- Schipke, Carsten: Veränderung der Darstellung von Klassen- und Objektdiagrammen in USE durch die Anwendung von Auswahl- und Filteroptionen, Januar 2019
- Schröder, René : Erkennung humanoider Roboter mittels Deformable Part Models, April 2019
- Stellmacher, Carolin: Weight Perception in VR: A Novel Haptic VR Controller with Adaptive Trigger Button Resistance , Februar 2020
- Stöwing, Alexander: Automatisierte Videoanalyse zur Generierung von Referenzdaten für Spiele in der RoboCup Standard Platform League, März 2017
- Thielke, Felix: Eine Deep-Learning-basierte Bildverarbeitung für humanoide Roboter zur Erkennung von Merkmalen auf der Bodenebene, September 2019
- Tietjen, Daniel: Validierung eines RBAC-Ecore-OCL-Modells mittels des USE-Tools, September 2017
- Tietjen, Jil: Symbolische Ausführung eines RISC-V-Prozessors , September 2018
- Wojcik, Artur: Crowdsourcing von geo-getaggten Bildern für die Erkennung von Moskito-Brutstätten auf der Basis von mobilen Anwendungen, Oktober 2018
- Witt, Stefan: Evaluation von multisensorischen Antizipationshilfen fur Performance Animation in Virtual Reality, Oktober 2019